In Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias, waren wir vier Tage. Die Stadt ist ziemlich groß und hat eine Menge zu bieten. Als wir nachmittags in Kuala Lumpur ankamen (diesmal mit dem Flugzeug), haben wir uns erstmal ein Taxi bestellt, denn selbst mit dem Taxi braucht man eine Stunde um vom Flughafen in die Stadt zu kommen. Das hat uns aber nur 75 MYR gekostet, also nur 15,00€ ungefähr für fast 60 km.
Petronas Twin Towers
Am bekanntesten sind natürlich die Petronas Tower im Zentrum der Stadt. Wir konnten sie von unserem Hotel aus von der Seite sehen. Sie sind 452 m hoch und haben 88 Etagen. Im Inneren befinden sich hauptsächlich Büros, aber auch eine Kunstgalerie, eine Philharmonie oder auch das Skydeck von wo man aus die Stadt gehen kann. Es ist kaum möglich ein ganzes Foto von den Petronas Towers zu machen. Ich musste meine Panoramafunktion dafür nutzen. Außerdem ist es voll von Touristen natürlich. Abends lohnt es sich am meisten dorthin zu gehen, da sie ganz in silber die Stadt beleuchten.

Neben bzw. an den Türmen gibt es auch ein Shoppingcenter „Suria KLCC“ in dem wir öfters gewesen sind.
Shoppen in KL
Wie schon gesagt, gibt es bei den Petronas Tower ein sehr großes Shoppingcenter. Es gibt dort für jeden etwas. Kleidung, Schmuck, Restaurants usw. Wir waren zweimal dort, da es auch nicht nur teure Boutiquen im Shopping Center gibt.

Außerdem gibt es in Kuala Lumpur auch das größte Shoppingcenter der Welt (zusammen mit der South China Mall (China)) – der Berjaya Times Square. Im Gegensatz zum anderen Center sind hier eher lokale Marken vorhanden und keine internationalen. Man kann sich außerdem sehr leicht verlaufen, da das Kaufhaus in drei verschiedene Richtungen geht. Mittendrin gibt es ein großes Kinderparadies und sogar einen ganzen Freizeitpark mit Achterbahn. Einen Besuch ist es wert, kaufen ist meiner Meinung nach eher schwierig wenn man die Marken nicht kennt. Natürlich gibt es auch in Kuala Lumpur wieder wie in vielen anderen südostasiatischen Städten lokale Märkte.
Pasar Seni
Im Pasar Seni Markt sind wir auch zweimal gewesen. Er befindet sich in einem Gebäude mit zwei Etagen. In der unteren Etage gibt es Souvenirs und einen Minifoodcourt. In der oberen Etage gibt es viele Stoffwaren wie Kleidung, Tücher und Tischsets. Vieles wurde durch Batik hergestellt. Ich würde auch nochmal hingehen, wenn ich wieder da bin.
Nun zwei kleine Tips:
Tipp 1: Wer gerne Aufnäher sammelt, ist hier genau richtig. Es gibt gegenüber von den Stoffen einen kleinen Stand mit vielen verschiedenen Motiven. Von Buchstaben über Comic-Charaktere und Zeichentrickfiguren bis hin zu Blumen oder Automarken ist alles dabei. Wer seine Tasche dabei hat, der kann es sich vor Ort direkt aufbügeln lassen. Man sollte Zuhause trotzdem nochmal nachschauen,ob denn alles gehalten hat und es eventuell per Hand nachnähen.

Tipp 2: Direkt gegenüber des hinteren Eingangs (im Norden) gibt es einen Laden, in dem man Bilder verschiedener Größen und Motive mit Aquarelllfarben bemalen kann: „Ainna Artwork – Batik Painting“. Auch für nicht so künstlerische Personen wie mich ist es eine sehr schöne Beschäftigung neben dem ganzen Tourismustrubel. Bezahlt wird nur für das Bild, Farben und Becher werden zur Verfügung gestellt und man kann sich dort hinsetzen und direkt anfangen. Auch ein “Hilfsblatt” für die verschiedenen Farbmischungsmöglichkeiten gibt es. Und natürlich hat man am Ende sein ganz eigenes, selbstgemachtes Souvenir! Für unser geschätzt 15 cm x 15 cm großes Bild haben wir jeweils 15 MYR gezahlt (ca. 3,00€).


Der Fernsehturm
Der Fernsehturm in Kuala Lumpur ist ca. 421 Meter hoch und damit der siebthöchste Fernsehturm weltweit. Im Vergleich: Der Berliner Fernsehturm ist 368 m hoch. Wir sind am letzten Tag den Turm hochgefahren. Die Karten für die Aussicht von draußen kostete 110 MYR (22,00€). Es gibt noch die Möglichkeiten nur von drinnen – also mit Glaswänden davor – die Stadt anzuschauen oder für außen kann man auch ein Ticket für den Glascube kaufen. Eine Plattform von der aus man alles durch das Glas sehen kann; auch den Boden. Wir haben es nicht gemacht und ich fand es auch nicht so besonders. Man wurde nach Nummern aufgerufen und hatte dann nur ein paar Minuten Zeit Fotos zu machen.

Ich fand, dass der Fernsehturm sich bei Nacht besonders gelohnt hat, da alles geleuchtet hat und man auch die Petronas Towers (leider von der Seite) glitzern sehen konnte. Außerdem konnte man auch den Merdeka 118 sehen. Mit 678,9 m das zweitgrößte Bauwerk der Welt.
Batu Caves
Die Batu Caves sind etwas außerhalb von Kuala Lumpur, sind aber trotzdem per Bahn gut und schnell zu erreichen. Die Bahnkarte kann man an einem Schalter kaufen und kostete uns nur 4,60 MYR (0,90€) pro Person.
Achtung: Um mit dem Bus zu fahren, braucht man eine aufladbare Karte. Papiertickets per Bargeld oder Bankkarte kaufen geht in Bussen nicht, weshalb wir die Bahn genommen haben.
Die Batu Caves befinden sich ca. 15km nördlich der Stadt und können über eine Treppe mit 272 Stufen erreicht werden. In ihnen befinden sich mehrere Hindu-Tempel, bewacht durch eine 15 Meter hohe Hanuman Statue am Grund der Treppe. In der Mitte befinden sich noch die Dark Caves, welche nur per Führung besucht werden dürfen.
Die Stufen waren in der Hitze ziemlich anstrengend, aber in der Höhle ging die Temperatur dann. Ich persönlich fand es gar nicht so besonders. Die Kalksteinhöhle war sehr hoch und durch hauptsächlich Sonnenlicht beleuchtet. Die Tempel konnte man nur von außen sehen bzw. sie sind nicht so imposant wie andere Tempel (siehe Fotos). Meiner Meinung nach sind die frei laufenden Affen die beste Attraktion. Man muss aber vorsichtig sein, dass nicht das Handy oder Essen geklaut wird.




Kuala Lumpur hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Nicht viel Tourismus, nette Menschen und viel zu sehen. „Asiatisches Feeling“, wie die Straße einfach zu überqueren, gibt es hier eher weniger. Es ist eher eine „normale“ Großstadt mit guter Infrastruktur.