Einfaches Reisen

Reiseberichte und Tipps für unterwegs

Reisen mit Medikamenten

Immer, wenn ich in ferne Länder reise, muss ich mich informieren, wie es mit meinen Tabletten aussieht. Darf ich sie mitnehmen? Gibt es sie dort? Kann ich sie mir vor Ort holen? Wie viele darf ich maximal mitnehmen? Etc.

Ich finde so gut wie nie einen Reiseblog oder eine private Webseite, wo es Informationen zu solchen Problemen gibt. Und die Seiten der ausländischen Immigrationsbehörde sind oft sehr detailliert und kompliziert um nur kurz nach ein paar Informationen zu schauen. Im Allgemeinen darf man Medizin aber immer mitnehmen, es gibt nur manche Beschränkungen, wie für Beruhigungsmittel. Ich hatte aber bis jetzt keine Probleme. Es kommt natürlich auch auf’s Land an.

Was sollte ich am besten dabei haben?

Ist man mit Medikamenten – besonders einer hohen Anzahl – unterwegs, ist es wichtig, etwas vorzeigen zu können, um zu beweisen, dass die Medikamente benötigt werden und nicht zum Verkauf illegal importiert werden.

Ich habe immer ein Papier vom Arzt dabei als eine Bestätigung für meine Medikamente. Außerdem nehme ich für Reisen außerhalb ein Formular mit der Anzahl meiner Tabletten mit. Es gibt verschiedene Formulare. Ich finde das Formular vom ADAC sehr gut. Auf ihm ist in verschiedenen Sprachen beschrieben, welche Medikamente, in welcher Anzahl und für wie lange sie mitgenommen werden.

Europäische Union

Je nachdem wo man unterwegs ist, gibt es andere Hürden. Da es aber innerhalb der EU keine strikten Grenzbestimmungen gibt, lässt es sich hier ganz leicht per Auto und Zug reisen. Außerhalb der EU kann es Kontrollen geben, wie z.B. auf dem Weg nach Großbritannien. Ich bin mit dem Eurostar Zug von Brüssel nach London gefahren. Wie am Flughafen, muss auch hier das Gepäck kontrolliert werden.

Flughäfen

Egal ob in Deutschland, Europa oder außerhalb, man sollte wie beschrieben zumindest eine schriftliche Bestätigung des Arztes zur Einnahme der Medikamente mitnehmen. Ein Papier für die Anzahl ist besonders außerhalb Europas wichtig. Es kann sein, dass man danach gefragt wird. Sollte man nichts dabei haben, können einem die Medikamente abgenommen werden und die Einreise eventuell verweigert werden. Im schlimmsten Fall kann es als illegale Einfuhr und somit als Straftat angesehen werden – was ich aber noch nie mitbekommen habe.

Es ist auch wichtig, dass man die Medikamente in der Originalverpackung mit Packungsbeilage lässt. Ja, das nimmt teilweise sehr viel Platz weg, aber die Kontrolleure können erkennen worum es sich handelt. Ich musste für ein ganzes Jahr, eine ganze Sporttasche mitnehmen – 3kg an Medikamenten. Es wird auch gesagt, dass man alle Medikamente im Handgepäck mitnehmen soll.

Andere Länder, andere Voraussetzungen

Natürlich ist nicht jedes Land gleich. Während ich in manchen Ländern nur eine maximale Anzahl an Tabletten für einen Monat mitnehmen darf, sind in anderen drei Monate erlaubt. Auch das Verbot und die Einordnung von Medikamenten in bestimmte Stufen ist unterschiedlich. Diese Informationen findet man nicht immer auf der Seite des Auswärtigen Amtes, sodass man meistens auf den lokalen Seiten des Landes schauen muss. Ich empfehle bei der Suche nach Infos immer die Buchstaben „gov“ für „Government“ einzugeben um auf die originalen Seiten des Landes zu kommen.

Ich habe bei meinen vielen Suchen nach Antworten auf all diese Fragen eine Webseite gefunden, in der die Voraussetzungen für so gut wie alle Länder aufgelistet sind. Sie ist vom International Narcotics Control Board und wird immer wieder aktualisiert. Die Hauptinfos sind dann in PDF-Dateien herunterzuladen und sehen beispielsweise so aus:

Natürlich gibt es nie eine Garantie von 100%, aber es ist schon mal ein Anfang um das wichtigste herauszufinden und für Australien stimmt es beispielsweise. Die Authority der Länder ist auch immer in der Tabelle vorhanden, sodass man schnell zur zuständigen Stelle findet. Manche Fragen lassen sich auch dort erst klären. Ich habe bis jetzt noch nie Probleme beim Import von meinen Tabletten gehabt. Wenn man die Voraussetzungen erfüllt, sollte es auch keine geben.

Andere Länder, andere Medikamente

Ist man über längere Zeit im Ausland, hat man zwei Möglichkeiten in Bezug auf die Medikamentenmitnahme. Entweder man nimmt die Anzahl an Tabletten, die man über den Zeitraum braucht, mit wie ich es nach Australien getan habe oder man holt sich vor Ort neue Medikamente. Dabei kommt es darauf an, wie wichtig bzw. wie viel Einfluss die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist. Mein Arzt meinte immer zu mir, dass ich nie andere Medikamente nehmen solle auch, wenn sie den gleichen Wirkstoff haben, aber das mag pro Person anders sein. Im Notfall ist es natürlich trotzdem gut zu wissen, wie das eigene Medikament im anderen Land heißt bzw. ob es ein ähnliches Medikament gibt. Auch dafür habe ich beim langen Suchen eine gute Webseite gefunden. Sie heißt Pill in trip und kann alle Medikamente weltweit vergleichen und eine gute Alternative im Ausland für deine Reise finden. Es kann sein, dass man sie erst noch auf deutsch übersetzen muss.

So sieht die Startseite aus. Man muss nur das eigene Land angeben, dann das Medikament mit Marke und zuletzt das Land, in dem das Medikament gekauft werden soll. Ich habe hier als Beispiel mal Indonesien genommen und suche da ganz einfach nach einem vergleichbaren Rezept zu „Ibu – 1A Pharma“, was du eventuell kennst. Das ganze geht natürlich auch mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Als Ergebnis wird dann das ähnlichste Medikament angezeigt. Es wird der Wirkstoff und auch die Behandlung und Anwendung verglichen. Wer möchte kann auch genauere Details (Packungsbeilage) unter „Anleitung“ finden. Weiter unten werden dann noch weitere Medikamente genannt, die ähnlich sind.

Häufig gestellte Fragen

Was mache ich, wenn ich mehr Tabletten als erlaubt brauche?
Im Prinzip gibt es drei Wege. Das Einfachste ist natürlich, das zu ignorieren und trotzdem die größere Menge mitzunehmen. Die Dosierung musste ich bis jetzt nirgendwo angeben. Es kann also sein, dass du einfach eine „hohe Dosierung“ hast, was natürlich gelogen ist. So habe ich das zum Beispiel in Australien gemacht, aber es hat mich keiner gefragt. Wer auf Nummer sicher gehen will, der kann auch bei der zuständigen Stelle des Landes anrufen oder eine E-Mail schreiben. Das kann manchmal etwas schwer sein. Ich habe das einmal gemacht, aber als Antwort kam auch nur die allgemeine Vorgabe. Teilweise gibt es auf den Seiten auch schon Ausnahmen bzw. Wege, wie ich es in Singapur hatte. Dort musste ich einfach online ein Blatt ausfüllen und als Antrag mit meinen Papieren per E-Mail senden. Die Genehmigung kam dann per E-Mail zurück. Die letzte Möglichkeit ist nur die erlaubte Anzahl mitzunehmen und sich vor Ort seine Medikamente zu holen. Die werden leider nicht von der Krankenkasse gezahlt und eventuell gibt es nicht 100% die gleichen Medikamente (s.o.). Dort kommt es dann ganz auf dich an und wie wichtig die Zusammensetzung ist. Man sollte auf jeden Fall ein Originalrezept und ein Schreiben vom Arzt (mind. auf Englisch) dabei haben.
Wie ist das mit der Zollkontrolle am Flughafen?
Text